Freitag, 9. Januar 2015

Selbstgemachter Babybauch aus Gips

Eine wunderschöne Erinnerung an die Schwangerschaft ist ein selbstgemachter Babybauch aus Gips. Wie man ihn zum Beispiel gestalten kann, zeige ich euch hier:
Das wird benötigt:
  • Packung Gips - Babybauch zum Selbstgestalten
  • Deckende Farbe (Hier wurde Acrylfarbe verwendet in Gold und Rot)
  • Stoffblumen
  • Pins/Buttons
  • Mosaikglas
  • Bastelkleber
So wird es gemacht:
Zuerst muss der Babybauch nach Anleitung gestaltet werden. Unbedingt Packungsbeilage lesen und zu zweit arbeiten. Alleine schafft man das nicht! Tipp: Wirklich schnell den Gips bearbeiten und formen, er härtet sehr schnell aus.
Der Babybauch muss beim Bemalen wirklich ganz ausgetrocknet sein. Er darf nicht mehr feucht sein! Am Besten ist es, sich vor dem Bemalen ein Muster zu überlegen, welches man auf dem Bauch haben möchte. Ich habe mit dem Bleistift die Grundrisse vorgezeichnet und nachher mit Pinsel die Acrylfarbe aufgetragen. Falls die Farbe beim ersten Mal nicht deckend ist, dann nochmals auftragen. Nach der getrockneten Farbe kann man den Bauch nach Lust und Laune bekleben. Ich habe Stoffblumen zusammengefügt und mit Pins und Buttons das Innere der Blumen geschmückt, um mehr Abwechslung zu erzielen. Danach die Blumen aufkleben. Weiters wurden Mosaiksteine mit Bastelkleber befestigt.

Ideen für die Gestaltung:
Schwarz/Weiß gemustert
Sonne oder Sonnenblume aufmalen
Namen des Kindes einarbeiten oder Geburtsdatum
Lieblingstier aufmalen
Herz auf Bauch malen
Überraschungsei aus Bauch machen
"Glückspilz" mit Pilz auf Bauch malen
Mit Bildern des Kindes bekleben (Als Bilderrahmen gestalten)
Eine Uhr daraus machen
etc, etc.


Dienstag, 23. Dezember 2014

Mandel-Spekulatius-Kekse

Nicht nur in der Weihnachtszeit ist dieses Rezept bei Kindern und Erwachsenen beliebt!
Zutaten:
  • 250g Mehl
  • 2 Kaffeelöffel Backpulver
  • 150g Kristallzucker
  • 1 Kaffeelöffel Zimt
  • 1 Kaffeelöffel Lebkuchengewürz
  • etwas Salz
  • 30g geriebene Mandeln
  • 1 Ei
  • 120g Butter
  • optional Verzierung (Zuckerglasur, Mandeln, Kugeln, etc.)
Zubereitung:
Alle Zutaten rasch zu einem Teig kneten. Im Kühlschrank etwas rasten lassen (ca. halbe Stunde). Danach den Teig dünn ausrollen und Kekse ausstechen.

Bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen. Danach können die ausgekühlten Kekse noch mit Mandeln oder Zuckerglasur verziert werden. Dies ist aber nicht notwendig.



Apfel-Glühwein

Als Alternative zum Punsch gibt es noch diesen herrlichen Apfel-Glühwein!


Zutaten:
  • 1 Flasche Weißwein
  • 1 Stamperl Rum
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Esslöffel Glühweingewürz
  • 1-2 Teelöffel Zimt (je nachdem, wie gerne man Zimt hat)
  • etwas orientalisches Kaffeegewürz, falls vorhanden 
  • ca. 1/4l Apfelsaft
Den Weißwein in einen Topf leeren und dazu den Rum geben. Die Gewürze und den Zucker hinzugeben und aufwärmen. Nicht kochen, sonst verkocht sich der Alkohol! Dann noch den Apfelsaft beigeben. Abschmecken, ob noch mehr Gewürze oder Apfelsaft benötigt werden oder ein zusätzlicher Schuss Rum und dann genießen!



Dienstag, 2. Dezember 2014

Nikolosackerl

Ein Nikolosackerl kann man auch selber mit einem Nikolaus schmücken.
Das wird benötigt:
  • 4 Holzstaberl (zB. von Eisschleckern oder vom Arzt)
  • etwas Bastelwatte
  • Gelbes Tonpapier
  • Weißes Wellenpapier
  • Filzstifte
  • Glitterstifte
  • Klebstoff
  • Schere
So wird es gemacht:
Die Holzstäbchen mit rotem Filzstift anmalen und falls gewünscht mit Glitterstift nachziehen. Die Holzstäbchen (wie auf dem Bild ersichtlich) zusammenkleben. Danach aus dem Tonpapier einen Kreis als Kopf ausschneiden und mit Filzstift Augen, Mund und Nase einzeichnen. Aus dem weißen Wellenpapier die Mütze ausschneiden und mit Filzstift ein Kreuz darauf malen. Die Mütze auf den Kopf kleben und den Kopf mit Klebstoff an den Holzstäbchen befestigen.
Zum Schluss noch den Bart und wenn gewollt Haare mit der Watte auf das Gesicht kleben.



Dino-Zimt-Kekse

Die Dino-Zimt-Kekse sind perfekt für Kinder unterwegs zum Knabbern und auch für die Eltern dürfen sie nicht bei der Kaffee- und Teejause fehlen!


Zutaten:
  • 250g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 125g Butter oder Margarine
  • 1 Eigelb
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 125g Kristallzucker
  • falls nötig etwas Milch, um einen gut knetbaren Teig zu bekommen

Zubereitung:
Alle Zutaten rasch verkneten, bis der Teig gut zu verarbeiten ist und nicht brüchig ist. Danach den Teig auf bemehltem Untergrund ausrollen und mit dem gewünschten Motiv ausstechen. Bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.


Mittwoch, 12. November 2014

Geburtstagstorte Zug - Zugtorte

Eine sehr nette Idee für jeden Kindergeburtstag. Es werden nicht nur die Kinder begeistert sein!



Zutaten Biskuitroulade (Teig):
  • 6 Eier
  • 10 dag Kristallzucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 12 dag Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Marillenmarmelade zum Füllen
Zubereitung Biskuitroulade:
Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker sehr lange richtig schaumig rühren - ca. 20 Minuten! Dann das Mehl und das Backpulver unterheben. Das Backblech mit Backpapier auslegen und die Maße darauf gleichmäßig verstreichen.
Bei 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ca. 10-15 Minuten golden backen.
Während die Roulade im Ofen ist, die Arbeitsfläche nass machen. Ist die Roulade fertig, dann das Backpapier samt Roulade auf die nasse Arbeitsfläche legen (so löst sich die Roulade beim Rollen einfach). Teig mit der Marillenmarmelade bestreichen und einrollen. Fertig!

Zutaten Schokoladenglasur:
  • 260g Kristallzucker
  • 170ml Wasser
  • 200g Kochschokolade
Zubereitung Glasur:
Kristallzucker mit Wasser bei starker Hitze einige Minuten aufkochen. Danach vom Herd nehmen und einige Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kochschokolade zerkleinern und nach und nach in die Zuckerlösung einrühren, bis die Schokoladenstücke zergangen sind. Ständig rühren, bis die Glasur sämig ist. Darauf achten, dass sie lauwarm bleibt. Ist die Glasur zu heiß, wird sie stumpf!
Die Glasur in einem Guss über die Torte geben und schnell verteilen. Die Glasur härtet rasch aus!!Nicht in den Kühlschrank stellen, die Glasur beginnt sonst zu schwitzen!

Dekoration:
Die fertige Roulade in 4 ca. gleich große Teile schneiden. Bei einem Teil eine Rouladenscheibe abschneiden und als Führerhäuschen auf den restlichen Teil quer an das hintere Ende legen. Danach jeden Teil mit Marillenmarmelade bestreichen und mit der fertigen Schokoglasur bestreichen und dekorieren. Achtung, immer einen Teil nach dem anderen fertig stellen, sonst trocknet die Glasur und der Zug kann nicht fertig dekoriert werden! Als Räder wurde hier Zuckerdekor genommen. Als Lichter wurden Smarties verwendet (vorne gelb, hinten rot). Marshmallows bilden die Puffer zwischen den Zugteilen. Hat man kein Zuckerdekor, kann man zum Beispiel auch kleine runde Kekse verwenden (Oreo oder kleine Prinzenrolle).

TIPP: Möchte man nicht selber backen, kann man auch aus einer gekauften Roulade einen Zug basteln. Statt selbstgemachter Glasur könnte auch eine fertige Schokoglasur verwendet werden!


Sonntag, 9. November 2014

Sachertorte - Fischtorte

Die klassische Wiener Sachertorte im Fischdesign ist der Renner bei jeder Geburtstagsparty!

Zutaten Torte (Durchmesser für 26cm Tortenform):
  • 200g Butter
  • 170g Staubzucker
  • 170g Kristallzucker
  • 200g Mehl
  • 200g Kochschokolade
  • 9 Eier (getrennt)
Zubereitung Torte:
Butter mit Staubzucker schaumig rühren, Eidotter unterrühren. Kochschokolade im Backrohr weich werden lassen und in die Buttermasse einmengen. Eiklar leicht schlagen und mit dem Kristallzucker zu Schnee ausschlagen. Schnee sowie Mehl mit dem Kochlöffel abwechselnd vorsichtig unterheben. In eine gebutterte und bemehlte Springform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 55 Minuten backen.


Zutaten Schokoladenglasur:
  • 260g Kristallzucker
  • 170ml Wasser
  • 200g Kochschokolade
Zubereitung Glasur:
Kristallzucker mit Wasser bei starker Hitze einige Minuten aufkochen. Danach vom Herd nehmen und einige Minuten abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Kochschokolade zerkleinern und nach und nach in die Zuckerlösung einrühren, bis die Schokoladenstücke zergangen sind. Ständig rühren, bis die Glasur sämig ist. Darauf achten, dass sie lauwarm bleibt. Ist die Glasur zu heiß, wird sie stumpf!
Die Glasur in einem Guss über die Torte geben und schnell verteilen. Die Glasur härtet rasch aus!!
Tipp: Sachertorte nicht in den Kühlschrank stellen, die Glasur beginnt sonst zu schwitzen!


Dekoration als Fisch:
Die fertig gebackene Sachertorte auskühlen lassen. Danach ein Tortenstück ausschneiden. Die Torte und das einzelne Stück mit Marillenmarmelade bestreichen. Danach beide Teile mit der Glasur bestreichen und aneinander legen (siehe Bild). Danach den Fisch rasch mit Zuckerdekoration belegen. Trocknen lassen.